röten

röten
rot:
Das gemeingerm. Farbadjektiv mhd., ahd. rōt, got. rauÞs, engl. red, schwed. röd gehört mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *reudh- »rot«, vgl. z. B. aind. rudhirá-ḥ »rot; blutig«, griech. erythrós »rot«, éreuthos »Röte«, lat. rubeus »rot« ( Rubin), ruber »rot«, rubrica »rote Farbe, rote Erde« ( Rubrik), alat. robus »Kernholz« (nach der dunklen rötlichen Farbe; s. den Artikel robust) und russ. landsch. rudyj »fuchsrot« ( Reizker). Zu dieser Wurzel gehört auch das unter 2 Rost »Zersetzungsschicht auf Eisen« behandelte Wort. – Abl.: Röte »das Rotsein, rote Färbung« (mhd. rœ̄te, ahd. rōti; beachte z. B. die Zusammensetzungen »Morgen-, Schamröte«); Rötel »roter Mineralfarbstoff« (mhd. rœ̄tel, gekürzt aus mhd. rœ̄telstein, ahd. rōtilstein; beachte die Zusammensetzungen »Rötelstift, -zeichnung«); Röteln (16. Jh.; der Name der Kinderkrankheit bezieht sich auf den rötlichen, masernähnlichen Ausschlag); röten »rot machen; rot werden« (mhd. rœ̄ten, ahd. rōten; damit zusammengefallen ist intransitives mhd. rōten, ahd. rōtēn), dazu die Präfixbildung erröten »rot werden« (mhd. errōten, ahd. irrōtēn); rötlich »ins Rötliche gehend« (frühnhd. für mhd. rœ̄teleht). Zus.: Rotauge (spätmhd. rōtauge, ahd. rōtouga; die Weißfischart ist nach dem roten Ring um die Augen benannt); Rotkehlchen (16. Jh., zunächst ostmitteld.; der Singvogel ist nach seiner rostroten Kehle benannt, vgl. dazu z. B. gleichbed. frz. rouge-gorge und engl. redbreast); Rotwild (mhd. rōtwilt). Siehe auch den Artikel Rüde.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roten — ist ein Familienname: Iris von Roten (1917–1990), schweizerische Juristin, Journalistin und Frauenrechtlerin Karin Roten (* 1976), schweizerische Skirennläuferin Peter von Roten (1916–1991), Schweizer Richter, Politiker und Frauenrechtler der… …   Deutsch Wikipedia

  • Röten — bezeichnet: Röten (Landschaft), eine Landschaftsform Röten (Buch), einen Lyrikband von Klaus Ebner Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • roten — (del fr. «rotin») 1 m. *Rota (palma palmácea). 2 *Bastón hecho de su tallo. * * * roten. (Del fr. rotin). m. rota2. || 2. Bastón hecho del tallo de la rota2 …   Enciclopedia Universal

  • Röten — (Rotten, Rötten), vom Flachs, so v.w. Rösten, s.u. Flachs B) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Roten... — Roten..., in Zusammensetzungen, die man hier vermißt, s. Rothen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • roten — (Del fr. rotin). 1. m. rota2. 2. Bastón hecho del tallo de la rota2 …   Diccionario de la lengua española

  • roten — obs. f. rotten a …   Useful english dictionary

  • Roten — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Iris von Roten Meyer (1917 1990), juriste et journaliste suisse Karin Roten (1976 ), skieuse alpine suisse Roten est le nom Japonais de la… …   Wikipédia en Français

  • röten — rö|ten [ rø:tn̩], rötete, gerötet: 1. <tr.; hat rot färben, erscheinen lassen: der Widerschein des Feuers rötete den Himmel. 2. <+ sich> rot werden, eine rote Färbung annehmen: ihre Wangen röteten sich. * * * rö|ten 〈V. tr.; hat〉 1.… …   Universal-Lexikon

  • röten — rot [ein]färben; (geh.): in Rot tauchen. sich röten a) durchblutet sein, sich mit Blut füllen, rosig werden, [scham]rot werden; (geh.): erglühen, erröten. b) sich entzünden; (Med.): eine Reizung aufweisen/zeigen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”